Rekonstruktionen
Licht-Raum-Modulator
von Laszlo Moholy-Nagy (1930)
Das auch "Lichtrequisit einer elektrischen Bühne" genannte Kunstwerk, wurde 1930 anlässlich der Pariser Werkbund Ausstellung erstmalig gezeigt. Die in drei Segmente unterteilte Grundplatte dreht sich 1,5mal pro Minute im Uhrzeigersinn.
Medien-Turm
von Istvan Sebök (1930)
Für einen Denkmal-Wettbewerb macht der Ungar Istvan Sebök 1930 einen Alternativ-Vorschlag zu den traditionellen Standfiguren. Er entwirft einen multimedialen Turm -der auch begehbar sein soll- für Theater, Plakate, Film und Fotografie.
Mechanisches Schaufenster
Bauhaus Dessau, Franz Ehrlich (1920er Jahre)
Ausgangspunkt für die Realisierung des Mechanischen Schaufensters ist die Idee des Bauhaus-Studenten Franz Ehrlich in den 1920er Jahren. Von seiner Zeichnung existiert eine kleine Fotografie, die als Vorlage diente.
Blaugrau bleibt Blaugrau
von Wanzke/ Steger/ Budesheim (1986) nach Andor Weiningers Abstrakte Revue, 1926
Entwurf und Bau der Bühnenkonstruktion für die Elektromechanische Bauhausbühne Blaugrau bleibt Blaugrau...
Letatlin
von Vladimir Tatlin (1929-32)
Der von Vladimir Tatlin 1929-32 gebaute Letatlin wurde nach Skizzen und Fotografien rekonstruiert.
Das "Luftfahrrad" hat eine Spannweite von ca. 8m und eine Rumpflänge von ca. 3,9m.
Monument für die III.Internationale
von Vladimir Tatlin (1919)
Das im Original ca. 5m hohe Modell des Monumentes für die III.Internationale wurde nach Skizzen und Fotografien in verschiedenen Maßstäben mehrmals rekonstruiert.
Mechanische Exzentrik
von László Moholy-Nagy (1925)
Bühnenbildentwurf und Herstellung der Mechanischen Exzentrik für das Theater der Klänge, Düsseldorf, mit speziell dafür gebauten Aggregaten und Objekten...
Virtuelles Volumen
Bauhaus Dessau, Plastischen Werkstatt (ca.1930)
Das "Virtuelle Volumen" wurde nach zeitgenössischen Fotografien rekonstruiert. Diese stammen aus dem Unterricht in der Plastischen Werkstatt des Bauhaus Dessau unter der Leitung von Joost Schmidt, um 1930.
Radio Orator No.5
von Gustav Klucis (1922)
Zwischen der sich wiederholenden Diaschau, bewegt sich die Leinwand fast bis zum Boden und kehrt in ihre obere Position zurück.
Rostrum Screen
von Gustav Klucis (1922)
Die ca. 7m hohe Rednertribüne mit sich drehender Mittelsäule, wurde bisher nicht gebaut. Ausgangspunkt für die Umsetzung war ein grafischer Entwurf von Gustav Klucis 1922